|
Materialsammlung für Gruppenleitergrundkurse
 Programmgestaltung
Theoretische Grundlagen (sie wurden gemeinsam erarbeitet und
können gegebenenfalls ergänzt werden).
Themenfindung
- direkt aus der Bibel
- best. Ereignisse des Kirchenjahres, z.B. Weihnachten
- Artikel aus der Zeitung, Bücher, Romane
- Radio und Fernsehen
- Doku-Mappe
- aktuelle Themen, z.B. Fremdenhaß
- zu best. aktuellen Filmen
- Büchern: Bibellese für jeden Tag "Start in den
neuen Tag `94" vom Brunnen/ Ausaat Verlag
- und natürlich fragen, welche Interessen die Gruppe hat
Themenvermittlung
- Medien: Filme, Dias, Fotos, Hörspiele, Lieder,
Zeitungsartikel
- direkt: Anspiel, Leute einladen, von jemandem erzählen
lassen, z.B. wenn jemand Erfahrungen mit einem Thema gemacht hat.
- aktiv: Collagen, Töpfern, Basteln, Malen, Geschichten oder
Anspiele von der Gruppe schreiben (spielen) lassen, Diskussionen bzw.
Zetteldiskussionen, Spiele (z.B. Vertrauensspiele), Mitsprechgebete,
Singen, Lieder umdichten, Comics selbst gestalten, Musicals schreiben.
- passiv: Texte, Geschichten vorlesen, Erzählen, Andachten,
Meditation.
Materialfindung
- eigene Bücher (Vorschlag: "Ja zu jedem Tag"
Feige/Spennhoff vom Verlag Kath. Bibelwerk GmbH, Stuttgart; ISBN
3-460-31581-4)
- den Pastor fragen (er hat ein Buch mit Parallelstellen zu den
Bibelgeschichten (Konkordanz) und das Wissen um bestimmte
Hintergründe, die zum Verstehen vieler Bibelstellen wichtig und
interessant sind.)
- Kreisbildstelle, dort kann man gute Videos etc. preiswert leihen
(s. Telefonbuch)
- Hefte vom Landesjugendpfarramt der Landeskirche Hannover, z.B.
zum Thema Beten Heft 8 & 19 (fertige Gebete für viele Themen)
oder der Zeitschrift für Mitarbeiter im Kindergottesdienst.
- Landeskirche Hannover: Medienzentrale im Amt für
Gemeindedienst, Archivstr. 3, Postfach 265, 30002 Hannover.
Zeiteinteilung
- nie zu lange nur Theorie und Diskussionen
- Auflockern der Stunde durch z.B. singen, basteln und Arbeit in
Kleingruppen (Wechseln von ZUHÖREN und AKTION)
- größere Themen und viel Material auf mehrere Stunden
verteilen; Beispiel: 1.St. Film 2.St. Diskussion und jem. einladen,
3.St. Anspiel schreiben lassen oder etwas basteln
Bastelvorschläge
- Marionetten
- Töpfern
- Bänder flechten
- Knete
- Kacheln bemalen
- Moosgummi
- Stoffmalerei
- Laternen/Fensterbilder
- backen
- Gipsmasken
- Seidenmalerei
- kochen
- Holzarbeiten
- Basteln mit Material von draußen
- tuschen
- Collagen
- Pastellkreide
- batiken
- renovieren
- Spritztechnik (Sieb, Zahnbürste)
- Kerzen verzieren
- Pappmaché
- drucken (Kartoffel, Kork)
- Wandbilder
- Fenster bemalen
- Fingerfarbe
- Schattenbilder
- marmorieren
- Muscheln/Tannenzapfen/Steine
Aktionen
- Stadtspiel
- Nachtwanderung
- Chaosspiel
- Wochenende
- Bibelquiz
- Spielenachmittag
- Lagerwettkampf
- Geländespiel
Lieder
- Lieder, die man selber gerne singt
- verschiedene Liederbücher, wie z.B. "Mein
Liederbuch", "Die Mundorgel", "Sein Ruhm, unsere
Freude", Liederbuch des Kirchenkreises (rot).
Copyright © Klaus Vogler Letzte Aktualisierung am 25. November 2004
|